Ohm-Gymnasium Erlangen

Klassischen Moderne

Entdecken Sie unsere Kunstprojekte – kreativ, inspirierend, einzigartig. Diese Website gibt Einblicke in unsere Werke und Visionen.

Ein großes Projekt der Klasse 11e

Unsere Projekte befassten sich mit kreativen Aufgaben zu Themen und Künstlern der Klassischen Moderne,
die wir eigenständig in mehreren
Phasen entwickelten.
Wir experimentierten mit Techniken wie Zeichnung, Malerei, Plastik und digitalen Modellen, wählten Thema und Medium selbst und begleiteten den Prozess mit Skizzen, Studien und Recherchen.

Ohm-Gymnasium Erlangen

Kubismus Malerei

„Die Landschaft ist der Spiegel der Seele.“ – UnbekanntEin Gedanke, der Caspar David Friedrichs Wanderer über dem Nebelmeer nicht nur beschreibt, sondern auch die tief empfundene Romantik des Bildes spürbar macht.

Der Kubismus ist eine Kunst, die auf spitzwinkligen Facettierung der Naturformen (3D oder 2D) basiert, die ein in sich stimmiges Bild ergeben. Wir haben uns inspirieren lassen an dem bekannten Gemälde „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ von Casper David Friedrich. Unsere Überlegung war, das Bild in zwei Bereiche aufzuteilen und diese jeweils in die kubistische Malweise umzusetzen. Nachdem wir es erst mit Kohle vorgezeichnet haben, fingen wir an jeden der beiden Bereiche in eine unterschiedliche Stimmung zu setzen, indem wir uns auf einer Seite auf die Stimmung des Sonnenuntergangs im Sommer und auf der anderen auf die tiefe sommerliche Nacht fokussiert haben. Somit wird die linke Seite in tief rötlich, orangenes und gelbes Licht getaucht, während die rechte Seite des Bildes in dunklen lila,blau und grün Tönen versinkt.

An diesem Beispiel ist zu sehen, wie Kubismus in einem Gemälde dargestellt wird. Man sieht die Facettierung der Formen, die insgesamt ein Dorf ergeben.

Ohm-Gymnasium Erlangen

Kubismus Plastik

„Jede Kindermalerei ist ein Meisterwerk.“ – Pablo PicassoEin Zitat, das Picassos Rückkehr zur Einfachheit und seine kreative Revolution widerspiegelt.

Für unser Kunstprojekt haben wir uns an einigen Künstlern ein Beispiel genommen, hauptsächlich aber an Pablo Picasso „Kopf einer Frau“ und William Wauer „Herwarth Walden“.

Nach und nach haben wir Gesichtsabdrücke angefertigt und verschiedene Gipsformen gegossen. Um die Abdrücke in Form zu bringen und kubistische Formen, wie Zylinder, Würfel und Pyramiden, mit einzuarbeiten, haben wir vor allem Hammer, Meißel, Feilen, sowie Schleifpapier verwendet. Zuletzt wurden die fertigen Masken bzw. Gesichter von der Hinterseite eingebohrt und dann mit Holzstäben aneinander befestigt. Dadurch stehen sich Realität und Kubismus, in einer Statue, direkt gegenüber.